+49 30 2363158920 join@fastr.express

Die Fastr Kurier-Akademie

Hintergrundwissen rund um Ihren Transport

A

Abholzeitfenster

Ein Abholzeitfenster ist ein Zeitfenster, in dem ein Paket oder ein Gegenstand abgeholt werden kann. Es wird häufig im Zusammenhang mit Versand- oder Lieferdiensten verwendet und die Zeitspanne kann je nach Unternehmen oder Dienstanbieter variieren.

In der Logistik bezieht sich das Abholzeitfenster auf den Zeitraum, in dem ein Lieferant oder ein Spediteur eine Ladung von einem bestimmten Ort abholen kann, um sie zum Zielort zu transportieren. Es ist ein Zeitfenster, das von dem Unternehmen oder dem Kunden festgelegt wird, das bzw. der die Ladung versendet. Dieses Zeitfenster wird oft im Voraus vereinbart und kann sich je nach Art der Ladung, dem Abholort und dem Zielort unterscheiden. Es ermöglicht es dem Unternehmen oder dem Kunden, die Abholung der Ladung in einen Zeitplan einzubetten und sicherzustellen, dass die Ladung pünktlich zum Zielort geliefert wird.

 

Abliefernachweis

In der Logistik ist ein Abliefernachweis ein Dokument oder eine Form, die bestätigt, dass eine Ladung an einen bestimmten Empfänger an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit geliefert wurde. Dieser Nachweis ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Ladung den richtigen Empfänger erreicht hat und um jegliche Streitigkeiten bezüglich der Lieferung zu klären. Ein Abliefernachweis kann in verschiedenen Formen vorliegen, wie z.B: Unterschrift des Empfängers auf einem Papierformular oder einer elektronischen Form, eine digitale Bestätigung via App, eine E-Mail oder eine SMS. Es ist wichtig, dass der Abliefernachweis genaue und präzise Informationen enthält, wie z.B: Datum, Uhrzeit, Namen von Empfänger und Lieferant, Adresse des Empfängers, Informationen über die gelieferte Ladung usw.

 

ADR-Limited Quantity

„ADR Limited Quantity“ (LQ) bezieht sich auf eine spezielle Regelung innerhalb der internationalen Vereinbarung ADR (Accord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par route) für die Beförderung von gefährlichen Gütern.

Es handelt sich dabei um eine Ausnahmeregelung, die für Güter gilt, die zwar gefährlich sind, jedoch in begrenzten Mengen transportiert werden und deshalb unter bestimmten Bedingungen von einigen der allgemeinen Vorschriften für ADR-Transporte ausgenommen sind.

Die ADR Limited Quantity Regelung ermöglicht es, diese Güter unter bestimmten Voraussetzungen mit einer reduzierten Kennzeichnung, Verpackung und Dokumentation zu transportieren. Dies kann die Kosten und den Aufwand für den Transport solcher Güter reduzieren.

Beispiele für Güter, die unter ADR Limited Quantity fallen können, sind: Pflanzenschutzmittel, Reinigungsmittel, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Medikamente, etc. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die ADR Limited Quantity Regelung nur für Güter gilt, die in begrenzten Mengen transportiert werden und es ist entscheidend, dass die Vorschriften und Anforderungen eingehalten werden.

 

ADR-Transport

ADR steht für „Accord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par route“ (Europäischer Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße). Es handelt sich hierbei um eine internationale Vereinbarung, die Regeln und Vorschriften für die sichere Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße festlegt.

ADR-Transport bezieht sich auf die Beförderung von Gütern, die als gefährlich eingestuft werden, wie z.B. Chemikalien, explosive Stoffe, radioaktive Materialien und andere gefährliche Stoffe. Diese Güter erfordern besondere Vorsichtsmaßnahmen und Schutzmaßnahmen während des Transports, um die Sicherheit von Personen und Umwelt zu gewährleisten.

Für den ADR-Transport sind bestimmte Regeln und Vorschriften zu beachten, wie z.B. die Verwendung von speziellen Behältern und Verpackungen, die Schulung von Fahrern und das Einhalten von besonderen Routen und Geschwindigkeiten. Unternehmen, die ADR-Transporte durchführen, müssen auch speziell zertifiziert und lizenziert sein.

 

ADR-Fahrzeug

Wenn der Gesamtwert des transportierten Gefahrguts über 1000 Punkte liegt, sind spezielle Anforderungen an die Ausrüstung des transportierenden Fahrzeugs erforderlich, um sicherzustellen, dass die Transporte sicher und in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften durchgeführt werden. Zusätzlich zu den grundlegenden Ausrüstungen, wie dem 2 kg ABC Feuerlöscher, Warnwesten, Warndreieck und Verbandskasten, müssen folgende Ausrüstungen vorhanden sein:

  • mindestens ein zusätzlicher ABC Pulverlöscher, wobei das Fassungsvermögen der Feuerlöscher von der Größe des Fahrzeugs abhängt
  • mindestens ein Unterlegkeil
  • Warntafeln
  • Ladungssicherung
  • Handleuchte ohne metallische Oberfläche
  • zwei selbstleuchtende Warnzeichen
  • Atemschutz (bei gasförmigen Stoffen)
  • eine Warnblinkleuchte für Fahrzeuge über 3,5 t
  • geeignete persönliche Schutzausrüstung
  • Umweltschutzausrüstung, abhängig von der Gefahrgutklasse

 

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Anforderungen sich je nach Land und Region unterscheiden können und es immer am besten ist, sich vor dem Transport über die Anforderungen in dem jeweiligen Land zu informieren.

 

ADR-Schulung

Um Gefahrgut mit einem Gesamtwert von über 1000 Punkten transportieren zu dürfen, muss der Fahrer eine spezielle ADR-Schulung absolvieren. Diese Schulung dauert zweieinhalb Tage und ist für fünf Jahre gültig, danach kann sie durch einen Auffrischungskurs um weitere fünf Jahre verlängert werden. Die Schulung umfasst Themen wie

  • allgemeine Vorschriften
  • Gefahreneigenschaften
  • Dokumentation
  • Fahrzeug- und Beförderungsarten
  • Umschließungen/Ausrüstung
  • Kennzeichnung
  • Abfahrtskontrolle und Ladungssicherung
  • Durchführung der Beförderung
  • Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen.

Zusätzlich gibt es Aufbaukurse für die Gefahrgutklassen Tanktransporte, explosionsgefährliche Stoffe und radioaktive Stoffe, die jeweils einen Tag dauern.

  • Aufbaukurs Tanktransporte
  • Aufbaukurs Klasse 1, explosionsgefährliche Stoffe
  • Aufbaukurs Klasse 7, radioaktive Stoffe

 

ADSP

In der Logistik steht „ADSP“ für „Advanced Data for Shipping Purpose“. Es ist eine Art von elektronischen Daten, die von den Reedereien und Spediteuren für die Abfertigung von Waren am Zoll und für die Durchführung von Zollverfahren verwendet werden.

ADSP enthält detaillierte Informationen über die Waren, wie Art und Menge, Warennummern, Zolltarifnummern, Herkunft der Waren, Transport- und Versandinformationen und andere relevante Daten. Es dient als elektronisches Dokument, das die Abfertigung der Waren am Zoll erleichtert und die Einhaltung von Zoll- und Handelsvorschriften gewährleistet.

Es kann auch verwendet werden, um die Überwachung und die Verfolgung von Warenbewegungen sowie die Durchführung von Zollverfahren zu erleichtern. ADSP ermöglicht es den Zollbehörden, auf eine zentrale Datenbank zuzugreifen und die Einhaltung der geltenden Regelungen zu überwachen.

 

Ameise

In der Logistik ist eine Ameise ein Begriff, der verwendet wird, um ein autonomes Transportsystem zu beschreiben, das ähnlich wie eine Kolonie von Ameisen arbeitet. Eine solche Lösung besteht aus vielen kleinen, autonomen Fahrzeugen (oft als „Ameisen“ bezeichnet), die in der Lage sind, Güter und Waren zu transportieren und zu lokalisieren, ohne dass sie von einem menschlichen Fahrer gesteuert werden müssen. Diese Systeme werden oft in Lager- und Fertigungsumgebungen eingesetzt, um die Effizienz und die Leistung zu verbessern.

 

Andockstelle

Eine Andockstelle, auch bekannt als Lade- und Entladezone, ist ein bestimmter Punkt an einem Gebäude, an dem LKWs anhalten können, um Waren oder Güter zu be- oder entladen. Dieser Punkt ist in der Regel direkt am Gebäude oder in unmittelbarer Nähe und bietet eine geeignete Plattform oder Rampe für den LKW, um auf gleicher Höhe mit dem Gebäude zu sein. Andockstellen werden häufig in Lagerhäusern, Fabriken und Einkaufszentren verwendet und sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Lieferungen reibungslos und schnell erfolgen können. Sie sind auch wichtig für die Sicherheit, da sie dazu beitragen, dass die Be- und Entladungen in einer geordneten und kontrollierten Umgebung stattfinden können.

 

Anpassrampe

Eine Anpassrampe wird verwendet, um die Höhenunterschiede zwischen verschiedenen Ebenen auszugleichen. Diese Rampen können in Bezug auf ihre Neigung und ihre Länge angepasst werden, um die Bedürfnisse der Personen oder der Güter, die sie benutzen, besser zu erfüllen. Anpassbare Rampen werden oft in Gebäuden, Lagerhallen oder Fabriken verwendet, um den Zugang zu verschiedenen Bereichen zu erleichtern. Sie sind auch häufig in der Logistik zu finden, um den Transport von Gütern zu erleichtern und die Effizienz zu erhöhen.

 

Ausfuhranmeldung

Eine Ausfuhranmeldung dient in der Logistik dazu, die Ausfuhr von Waren aus einem Land zu melden und zu dokumentieren. Sie enthält Informationen wie die Art und Menge der ausgeführten Waren, den Namen und die Adresse des Ausführers sowie den Namen und die Adresse des Empfängers. Diese Anmeldung ist in vielen Ländern erforderlich, um die Einhaltung von Zoll- und Handelsvorschriften zu gewährleisten und die Abfertigung der Waren am Zoll zu erleichtern.

 

Ausfuhrbegleitdokument (ABD)

Ein Ausfuhrbegleitdokument (ABD) ist eine Art von Dokument, das in der Regel zusammen mit der Ausfuhranmeldung verwendet wird. Es dient als offizielles Nachweisdokument für die Ausfuhr von Waren und enthält detaillierte Informationen über die ausgeführten Waren. Dazu gehören unter anderem die Art und Menge der Waren, die Warennummern, die Zolltarifnummern, die Herkunft der Waren, die Transport- und Versandinformationen sowie die Unterschrift des Ausführers.

Das ABD ist in vielen Ländern erforderlich, um die Einhaltung von Zoll- und Handelsvorschriften sowie die Abfertigung der Waren am Zoll zu gewährleisten. Es ermöglicht den Zollbehörden, die Einhaltung der geltenden Regelungen zu überwachen und sicherzustellen, dass die ausgeführten Waren den geltenden Zolltarifen und Handelsvorschriften entsprechen.

 

Ausgangslogistik

Ausgangslogistik bezieht sich auf alle Aktivitäten, die dazu beitragen, Produkte von einem Unternehmen an den Endkunden oder an den nächsten Verteilungspunkt zu liefern. Dies beinhaltet Aufgaben wie die Verwaltung des Fertiglagers, den Transport der Produkte, die Auftragsabwicklung und die Organisation der Lieferungen. Die Ausgangslogistik ist ein wichtiger Bestandteil der Supply Chain und trägt dazu bei, sicherzustellen, dass die Produkte rechtzeitig und in der richtigen Menge an die Kunden geliefert werden.

Kundendienst bezieht sich auf alle Tätigkeiten, die ein Unternehmen anbietet, um den Einsatz und die Werterhaltung der verkauften Produkte zu fördern. Dies kann Serviceleistungen wie Wartung, Reparatur, Ersatzteilversorgung, technischen Support und Schulungen umfassen. Der Kundendienst ist ein wichtiger Bestandteil des Kundenbindungsprozesses und trägt dazu bei, das Vertrauen der Kunden in das Unternehmen und seine Produkte zu stärken.

 

Ausgangsland

Ein Ausgangsland (Herkunftsland) ist die Nation, von der aus der Warenverkehr planmäßig beginnt. Es ist wichtig, da es oft von Regulierungen und Abkommen beeinflusst wird, die den Handel und den Transport von Waren regeln. Es kann auch Auswirkungen auf die Zollabfertigung und die Anwendung von Zöllen oder Steuern haben.

 

Avis

Ein Avis ist eine Art von Mitteilung oder Benachrichtigung. In der Logistik und dem Handel wird es meistens verwendet, um eine Bestätigung oder eine Informationen über eine bestimmte Angelegenheit zu übermitteln.

Beispiele für die Verwendung von Avis in der Logistik sind:

  • ein Avis über die Ankunft eines Schiffes oder eines Flugzeugs an einem bestimmten Hafen oder Flughafen
  • ein Avis über die Abfertigung von Waren am Zoll
  • ein Avis über die Übernahme von Waren durch einen Spediteur oder einen Frachtführer.

Es kann auch verwendet werden um eine Bestätigung von einem Lieferanten über die Lieferung bestellter Waren, oder eine Bestätigung von einem Spediteur dass die Lieferung erfolgreich zugestellt wurde.

 

B

B2B

B2B (Business-to-Business) Logistik bezieht sich auf den Versand von Waren oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes Unternehmen. Es umfasst die Planung, Steuerung und Durchführung von Lieferketten, einschließlich der Beschaffung von Waren, Lagerung, Verpackung, Versand und Lieferung an den Empfänger.

 

B2C

B2C (Business-to-Consumer) Logistik handelt es sich um den Versand von Waren oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an den Endverbraucher. Es umfasst die Planung, Steuerung und Durchführung von Lieferketten, einschließlich der Beschaffung von Waren, Lagerung, Verpackung, Versand und Lieferung an den Kunden

Betonplatte / Flat

Flats sind Betonplatten, die der Lagerung und dem Transport von Fertigteilen für Bau und Industrie dienen. Sie ermöglichen es besonders großen und hohen Bauteilen direkt auf den Platten gelagert und transportiert zu werden, was übersichtlich und kosteneffizient ist. Leere Flats können gestapelt und platzsparend untergebracht werden. Beide, leere Flats und beladene Flats werden von Innenladern transportiert.

 

Bonitätsprüfung

Eine Bonitätsprüfung ermöglicht es, den Bonitätsscore einer Person oder eines Unternehmens zu ermitteln. Dieser Score dient als Benchmark, um die Kreditwürdigkeit festzustellen. Der Score wird auf Basis verschiedener Faktoren berechnet, wie z.B. dem Einkommen, der Schufa-Auskunft, der Zahlungsmoral, etc. Je nach Anbieter kann der Score durch Zahlen, Buchstaben oder Bezeichnungen wie „Hervorragend“ dargestellt werden.

Die Bonitätsprüfung dient hauptsächlich dazu, zu entscheiden, ob ein Kunde auf Rechnung kaufen darf oder ob er, aufgrund einer nicht ausreichenden Bonität, per Vorkasse zahlen muss. Diese Informationen können auch bei der Entscheidung helfen, ob ein Kredit oder ein Leasingvertrag gewährt werden sollte. Ein guter Bonitäts-Score bedeutet in der Regel, dass ein Unternehmen oder eine Person eine höhere Kreditwürdigkeit hat und somit eher in der Lage ist, Kredite oder Ratenzahlungen zurückzuzahlen.

 

 

 

C

Cargo

Cargo bezieht sich auf Waren oder Güter, die transportiert werden, zum Beispiel auf einem Schiff, Flugzeug, Zug oder LKW.

Carrier Assets

Die Ressourcen und Ausrüstung, die von einem Logistikunternehmen (Carrier) genutzt werden, um Waren und Güter zu transportieren. Dazu gehören u. a. LKWs, Züge, Schiffe oder Flugzeuge, sowie Anlagen und Einrichtungen zur Lagerung und Verarbeitung von Waren. Es kann auch die Mitarbeiter und Führungskräfte des Unternehmens, sowie die IT-Systeme und -Infrastruktur beinhalten, die für den Betrieb des Unternehmens erforderlich sind.

 

CMR

CMR steht für „Convention relative au contrat de transport international de marchandises par route“, auf Deutsch „Übereinkommen über den internationalen Straßengüterverkehr“. Es ist ein internationales Abkommen, das Regeln für den Straßengüterverkehr innerhalb Europas und zwischen Europa und anderen Ländern festlegt.

 

CMR Frachtbrief

Ein CMR Frachtbrief ist ein internationaler Frachtbrief, der verwendet wird, um den Transport von Waren auf internationalen Straßen durchzuführen. Es ist ein amtliches Dokument, das sowohl als Frachtbrief, als auch als Beweis für den Abschluss des Transportvertrags und als Beleg für die vereinbarten Bedingungen dient. Es enthält Angaben zu Absender und Empfänger, dem zu transportierenden Güter, sowie zu den Bedingungen und Kosten des Transports.

 

Compliance

Unter Compliance versteht man das Erfüllen von gesetzlichen und regulativen Anforderungen, sowie von Branchenstandards und Unternehmensrichtlinien.

 

Compliance Zertifikat

Ein Compliance Zertifikat ist ein Dokument, das bescheinigt, dass ein Unternehmen oder eine Organisation bestimmte Anforderungen erfüllt hat.

Diese können sein: Sicherheits- und Umweltstandards, die Einhaltung bestimmter Prozesse und Verfahren im Umgang mit gefährlichen Gütern, Qualitäts- oder Sozialstandards, Datenschutz- und IT-Sicherheitsvorschriften.

 

D

Dashboard

Ein Dashboard ist eine Benutzeroberfläche, die es Unternehmen ermöglicht, wichtige Daten und Informationen über ihre Logistikprozesse auf einen Blick zu sehen. Es dient als Steuerungs- und Überwachungstool, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Lieferketten-Performance und die Effizienz ihrer Logistikprozesse zu überwachen und zu verstehen.

Ein Dashboard in der Logistik kann folgende Funktionen haben:

  • Anzeige von wichtigen Kennzahlen wie Lagerbeständen, Lieferzeiten, Transportkosten, etc.
  • Verfolgung und Überwachung von Warenbewegungen und Lieferketten
  • Anzeige von Benachrichtigungen und Alarmen bei Abweichungen von vorher festgelegten Zielen
  • Unterstützung bei der Entscheidungsfindung durch die Bereitstellung von datenbasierten Analysen und Berichten
  • Verfolgung von Lieferanten und Dienstleistern
  • Verwaltung von Dokumenten und elektronischen Dokumenten

Ein Dashboard kann auf verschiedene Weise dargestellt werden, es kann auf einer Webseite, in einer Anwendung oder in einer speziellen Software. Es ermöglicht es Unternehmen, schnell und einfach auf wichtige Daten und Informationen zugreifen zu können und es hilft ihnen schnell auf Probleme zu reagieren und Entscheidungen zu treffen.

Deklarierter Wert

Der deklarierte Wert (engl. declared value) bezieht sich auf den Wert einer Sendung, der vom Absender angegeben wird. Dieser Wert wird auf Frachtpapieren, wie einem Frachtbrief oder einer Rechnung, aufgeführt und dient als Grundlage für die Berechnung der Versicherungsprämien für die Sendung.

Der deklarierte Wert ist in der Regel der Wert der Ware, die in der Sendung enthalten ist, zuzüglich aller anderen Kosten, die im Zusammenhang mit der Sendung anfallen, wie z.B. Versandkosten, Verpackungskosten usw.

Es ist wichtig, dass der deklarierte Wert korrekt angegeben wird, da er auch als Grundlage für die Berechnung der Einfuhrsteuern und -zölle verwendet wird, falls die Sendung in ein anderes Land eingeführt wird. Eine falsche Angabe des deklarierten Wertes kann zu Problemen und zusätzlichen Kosten führen.

 

Direktfahrt

Eine Direktfahrt bezieht sich auf eine Transportroute, bei der die Ware ohne Zwischenhalte von einem Ort zum anderen gebracht wird. Es gibt keine Zwischenstopps oder Umladungen und die Ware bleibt auf demselben Transportmittel, bis es am Zielort angekommen ist. Eine Direktfahrt ist in der Regel die schnellste und effizienteste Art, Waren zu transportieren, da sie die Gefahr von Verzögerungen oder Beschädigungen durch Zwischenlagerung oder Umladung minimiert.

 

Dieselfloater

Ein Dieselfloater ist ein veränderbarer Kraftstoffzuschlag, der sich an die Entwicklung der Kraftstoffpreise anpasst. Dieser Zuschlag wird häufig von Speditionen verwendet, um die Kosten für den Kraftstoffverbrauch bei der Lieferung von Waren zu decken. Da die Kraftstoffpreise oft schwanken, kann der Dieselfloater dazu beitragen, diese Schwankungen auszugleichen und somit die Kosten für die Spedition und den Kunden stabil zu halten. Der Dieselfloater wird häufig als Dieselzuschlag auf der Speditionsrechnung ausgewiesen und entweder als Pauschalbetrag oder als Prozentsatz des Gesamtbetrags der Rechnung berechnet.

 

Dieselzuschlag

Ein Dieselzuschlag ist ein Aufpreis, der auf die Lieferkosten aufgeschlagen wird, um die Mehrkosten für den Treibstoffverbrauch zu decken. Dieser Aufpreis wird häufig von Speditionen und Lieferanten verwendet, um die Kosten für den Kraftstoffverbrauch bei der Lieferung von Waren an den Kunden weiterzugeben. Die Höhe des Dieselzuschlags hängt vom aktuellen Ölpreis ab und kann sich daher von Zeit zu Zeit ändern. Um den Dieselzuschlag zu berechnen, wird oft der so genannte Dieselfloater verwendet, der sich an die aktuelle Entwicklung der Kraftstoffpreise anpasst. In Verträgen wird oft ein Dieselzuschlag vereinbart, um Unsicherheiten bei den Kosten für die Lieferung von Waren zu vermeiden.

 

Digitale Spedition

Eine digitale Spedition, auch bekannt als e-Spedition, bezieht sich auf die Verwendung von digitalen Technologien, wie zum Beispiel elektronischen Dokumenten, Datenanalyse und Automatisierungsprozessen, in der Logistik und im Transportwesen.

Eine digitale Spedition ermöglicht es Unternehmen, ihre Logistikprozesse zu automatisieren und zu optimieren, indem sie elektronische Dokumente, wie z.B. Ausfuhranmeldungen, Frachtbriefe und Lieferscheine, verwenden. Dadurch kann die Abfertigung von Waren am Zoll und die Durchführung von Zollverfahren erleichtert werden.

Es ermöglicht auch die Verwendung von Datenanalyse-Tools, um die Performance und Effizienz der Logistikprozesse zu verbessern, die Überwachung und Verfolgung von Warenbewegungen zu erleichtern und die Lieferketten-Transparenz zu erhöhen.

Digitale Spedition ermöglicht eine papierlose und effizientere Abwicklung von Transportprozessen, die es Unternehmen ermöglicht, Zeit und Kosten zu sparen und gleichzeitig die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern.

 

Disponent

Ein Disponent ist eine Person, die für die Organisation und Koordination von Transporten und Logistikdienstleistungen verantwortlich ist. Disponenten arbeiten in Logistikunternehmen, Speditionen, Transportunternehmen und anderen Unternehmen, die Transportdienstleistungen anbieten. Sie kommunizieren mit Kunden, Fahrern, Lagermitarbeitern und anderen Abteilungen innerhalb des Unternehmens, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Informationen und Ressourcen vorhanden sind, um Transportaufträge erfolgreich auszuführen. Sie sind auch verantwortlich für die Überwachung von Transportkosten, um sicherzustellen, dass das Unternehmen profitabel bleibt und für die Lösung von Problemen, die während des Transports auftreten können.

 

Disposition

Die Logistik Disposition bezieht sich auf die Planung und Steuerung von Transporten und Logistikdienstleistungen, um sicherzustellen, dass die Waren rechtzeitig und sicher an den Zielort gelangen. Es umfasst die Organisation von Transporten und die Verwaltung von Ressourcen wie LKWs, Schiffe, Züge und Flugzeuge, sowie die Koordination von Aktivitäten wie Lagerung, Verpackung, Umladung und Zollabfertigung.

Es umfasst auch die Überwachung von Transportkosten, um sicherzustellen, dass das Unternehmen profitabel bleibt und für die Lösung von Problemen, die während des Transports auftreten können.

 

Direktversand

Ein Direktversand bedeutet, dass die Ware direkt von dem Ort, an dem sie produziert oder gelagert wird, zum Endempfänger transportiert wird, ohne dass sie zuvor in den Besitz des Händlers gelangt. Dies ermöglicht es dem Händler, Lager- und Transportkosten zu sparen, da die Ware nicht erst in sein Lager gebracht werden muss, bevor sie an den Kunden verschickt wird. Stattdessen wird die Ware von einem Transportdienstleister direkt beim Hersteller oder Lagerhalter abgeholt und an den Kunden geliefert. Diese Art des Versands ist besonders nützlich für Händler, die große Mengen an Waren bestellen und diese schnell an ihre Kunden weiterversenden müssen.

 

Dringender Transport

Ein dringender Transport bezieht sich auf den Transport von Waren, der aufgrund von Zeitdruck oder besonderen Umständen schneller als üblich durchgeführt werden muss. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Waren dringend benötigt werden, um eine Produktionsstopp zu vermeiden, oder wenn es sich um lebenswichtige Güter handelt.

Dringender Transport erfordert in der Regel eine schnellere und/oder speziellere Art des Transports, wie zum Beispiel Express-Lieferungen per Flugzeug oder LKW oder Charter-Transporte.

 

E

Echtzeit-Sendungsverfolgung

Echtzeit-Sendungsverfolgung ist ein wichtiger Bestandteil der digitalen Spedition und ermöglicht es Unternehmen, ihre Logistikprozesse zu automatisieren und zu optimieren, als auch den Standort und den Status von Waren oder Paketen in Echtzeit zu verfolgen.

Echtzeit-Sendungsverfolgung kann durch verschiedene Technologien wie GPS, RFID und Barcode-Scanner unterstützt werden. Diese Technologien ermöglichen es, den Standort von Waren in Echtzeit zu bestimmen und den Status des Transports zu überwachen.

Echtzeit-Sendungsverfolgung hat viele Vorteile für Unternehmen und Kunden, wie z.B.

  • die Effizienz ihrer Lieferketten zu verbessern und Probleme schneller zu erkennen und zu lösen
  • ihre Bestellungen besser zu verfolgen und sich über den Fortschritt ihrer Sendungen im Transportprozess zu informieren
  • die Transparenz ihrer Lieferketten zu erhöhen und dadurch das Vertrauen ihrer Kunden zu gewinnen
  • erleichtert die Zollabfertigung, da alle erforderlichen Informationen und Dokumente schnell und einfach verfügbar sind.

 

Edscha

Edscha ist eine Art Schiebeverdeck, die einer Ziehharmonika ähnelt. Bei diesem Verdeck ist es möglich, die Plane nicht nur seitlich vor- und zurück zu verschieben, sondern auch von oben zu öffnen, um die Ware z. B. per Kran leichter zu be- und entladen.

 

Eingangsland

Es handelt sich hierbei um das erste Land, in dem die Ware nach dem Export aus dem Herkunftsland ankommt.

Das Eingangsland spielt eine wichtige Rolle in der Logistik, da hier die Zollabfertigung und die Erfüllung von gesetzlichen und regulativen Anforderungen stattfinden. Es ist auch wichtig für die Bestimmung von Zöllen, Steuern und anderen Handelsbeschränkungen, die auf die Ware angewendet werden können.

 

Einwegpalette

Eine Einwegpalette ist eine Art von Palette, die nur einmal verwendet und anschließend entsorgt wird. Einwegpaletten werden verwendet, um Waren aufzunehmen und zu transportieren. Sie werden in der Regel aus billigen Materialien wie Pappe oder Kunststoff hergestellt und sind in der Regel günstiger als wiederverwendbare Paletten.

Empfänger

Ein Empfänger auf die Person oder das Unternehmen, das die Ware oder Transportgut erwartet und annimmt.

 

Entladestelle

Eine Entladestelle (auch als „Discharge Point“ oder „Offloading Point“ bezeichnet) bezieht sich auf den Ort, an dem Waren von einem Transportmittel, wie zum Beispiel einem Schiff, Zug oder LKW, entladen werden. Die Waren werden dort von dem Transportmittel auf den Boden oder eine andere Plattform geladen, um sie weiter transportieren zu können, oder um sie in Lagerräume, Lagerhallen oder andere Orte zu platzieren.

Die Entladestelle ist ein wichtiger Bestandteil der Logistik, da sie den Ort definiert, an dem die Waren an den Empfänger übergeben werden.

 

EORI-Nummer

EORI steht für „Economic Operator Registration and Identification“ und ist eine einzigartige Identifikationsnummer, die von den Zollbehörden in Europa und einigen anderen Ländern verwendet wird, um Unternehmen, die in internationalen Handelsgeschäften tätig sind, zu identifizieren.

Die EORI-Nummer ist erforderlich, um am Zollverfahren teilzunehmen, Zolldeklarationen abzugeben, Zollrechte und -gebühren zu berechnen und zu zahlen, sowie für andere Zollverfahren, die für den internationalen Handel erforderlich sind.

Unternehmen, die in der EU ansässig sind, erhalten automatisch eine EORI-Nummer, wenn sie sich beim nationalen Zollregister registrieren. Unternehmen, die außerhalb der EU ansässig sind, müssen eine EORI-Nummer bei den Zollbehörden des Landes beantragen, in dem sie tätig werden wollen.

 

Europapalette

Eine Europalette ist eine standardisierte Palette, die in Europa weit verbreitet ist und für den Transport von Waren verwendet wird. Sie hat Abmessungen von 1200mm x 800mm und ist 144mm hoch. Dies ermöglicht es, Waren sicher und einfach zu transportieren und zu lagern, da sie in Lagerräumen und auf LKWs und Containern eingesetzt werden kann. Europaletten bestehen in der Regel aus Holz und sind robust und langlebig, und können oft mehrere Male verwendet werden, bevor sie ersetzt werden müssen.

Exporteur

Ein Exporteur ist eine Person oder ein Unternehmen, das Waren in das Ausland verkauft und versendet. Der Exporteur ist dafür verantwortlich, die Ware für den Versand vorzubereiten, die erforderlichen Dokumente auszustellen und sicherzustellen, dass die Ware die Zollabfertigung und die geltenden Gesetze und Vorschriften erfüllt.

Der Exporteur muss sich mit den Anforderungen des Ziellandes und der Zollvorschriften vertraut machen, um sicherzustellen, dass die Ware ohne Verzögerungen und Probleme durch den Zoll gelangt und pünktlich beim Empfänger ankommt.

Der Exporteur ist auch für die Verhandlungen mit den ausländischen Kunden und Lieferanten verantwortlich und muss sicherstellen, dass die Exportbedingungen, die Zahlungsbedingungen und die Lieferzeiten klar und fair sind.

 

Exportland

Ein Exportland ist ein Land, aus dem Waren in andere Länder exportiert werden. Ein Land kann sowohl als Import- als auch als Exportland fungieren, abhängig von den Handelsbeziehungen und den Warenströmen. Ein Land kann beispielsweise Rohstoffe importieren, um sie in eigene Produkte umzuwandeln und diese dann wiederum in andere Länder zu exportieren.

 

 

 

F

FIATA

FIATA (International Federation of Freight Forwarders Associations) ist eine internationale Organisation, die die Interessen von Spediteuren und Frachtführern auf der ganzen Welt vertritt. Gegründet 1926, hat FIATA mehr als 4000 Mitglieder in 150 Ländern und repräsentiert einen großen Teil der globalen Frachtbranche.

FIATA hat sich zum Ziel gesetzt, die Interessen der Speditions- und Frachtführerbranche auf internationaler Ebene zu fördern und zu schützen, die Professionalisierung der Branche zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsverbänden zu fördern.

Die Organisation arbeitet eng mit Regierungsbehörden, internationalen Organisationen und anderen Branchenverbänden zusammen, um die Interessen ihrer Mitglieder zu vertreten und die Entwicklung der Branche zu fördern.

FIATA bietet auch Schulungen und Zertifizierungen für Speditions- und Frachtführer an, um die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern und die Kenntnisse und Fähigkeiten der Branchenmitglieder zu erhöhen.

 

Flat

Flats sind Betonplatten, die der Lagerung und dem Transport von Fertigteilen für Bau und Industrie dienen. Sie ermöglichen es besonders großen und hohen Bauteilen direkt auf den Platten gelagert und transportiert zu werden, was übersichtlich und kosteneffizient ist. Leere Flats können gestapelt und platzsparend untergebracht werden. Beide, leere Flats und beladene Flats werden von Innenladern transportiert.

 

Frei Bordsteinkante

„Frei Bordsteinkante“ bedeutet, dass die Lieferung an die angegebene Adresse erfolgt, jedoch nicht bis zur Haustür oder weiter. Der Empfänger muss die Ware also selbst vom Lieferfahrzeug entladen. Dies ist üblich im Industriebereich. Es gibt auch Lieferungen „frei Haustür“ oder „frei Verwendungsplatz“, die für Privatkunden geeignet sind, da die Ware bis zur Haustür oder an einen bestimmten Ort geliefert wird. Diese Lieferungen sind jedoch seltener und oft mit zusätzlichen Kosten verbunden.

Der Zusatz „frei“ bedeutet, dass der Spediteur keine zusätzlichen Kosten für die Lieferung berechnet.

 

Fracht

In der Logistik bezieht sich Fracht auf die Kosten für die Beförderung von Waren von einem Ort zum anderen. Dies umfasst normalerweise die Kosten für die Verladung, den Transport und die Lagerung der Ware, sowie eventuelle Zusatzkosten wie Versicherungen oder Zölle. Fracht kann sowohl für den Export als auch für den Import von Waren anfallen und ist ein wichtiger Bestandteil des Supply Chain Managements.

 

Frachtbrief

Ein Frachtbrief (auch als „Frachtpapiere“ oder „Frachtdokumente“ bezeichnet) ist ein Dokument, das verwendet wird, um die Details einer Frachttransaktion festzuhalten. Es dient als Vertrag zwischen dem Absender und dem Frachtführer und legt die Bedingungen und Vereinbarungen für die Beförderung der Ware fest.

Ein Frachtbrief enthält Informationen wie die Namen und Adressen des Absenders und Empfängers, die Art der Ware, die Anzahl der Stücke, das Gewicht und die Abmessungen der Sendung, den Frachtpreis und die Zahlungsbedingungen. Es kann auch Angaben zu besonderen Anforderungen oder Bedingungen enthalten, wie z.B. Temperaturen für die Lagerung oder die Verpackungsanforderungen.

Es gibt verschiedene Arten von Frachtbriefen, wie z.B. den See-Frachtbrief (Bill of Lading) und den Luftfrachtbrief (Air Waybill), die je nach Art des Transports verwendet werden.

 

Frachtforderung

Eine Frachtforderung ist eine finanzielle Forderung, die von Empfängern oder Versendern an einen Frachtführer gerichtet wird. Diese Forderungen können auf verschiedene Arten entstehen, wie zum Beispiel durch Schäden, die durch nicht fristgerechte Zustellung, Beschädigung oder Verlust der Ware entstanden sind. Beispielsweise kann ein Empfänger eine Frachtforderung stellen, wenn die gelieferte Ware beschädigt oder unvollständig ist, oder wenn die Lieferung nicht fristgerecht erfolgt ist. Ebenso kann ein Versender eine Frachtforderung stellen, wenn die Lieferung verloren geht oder beschädigt wird während des Transportes. Frachtforderungen können sowohl gegenüber dem Frachtführer als auch gegenüber dem Transportversicherer gestellt werden und müssen nach den geltenden Regelungen und Verträgen geltend gemacht werden.

 

Frachtfrei versichert

Frachtfrei versichert (engl. CIP – Carriage and Insurance Paid To) ist eine Regel der Incoterms, die besagt, dass der Verkäufer die Kosten für den Transport und die Versicherung der Ware bis zum Bestimmungsort übernimmt. Das bedeutet, dass der Verkäufer die Verantwortung für die Organisation und Finanzierung des Transports und der Versicherung trägt, bis die Ware dem Käufer übergeben wird. Die Gefahr geht jedoch erst auf den Käufer über, wenn die Ware dem Käufer übergeben wird und dieser die Ware überprüft und annimmt. Es bedeutet, dass der Verkäufer bis zum Zeitpunkt der Gefahrenübergabe die Haftung für die Ware übernimmt. Diese Regel ist besonders geeignet für den Versand von Waren, bei denen der Käufer nicht in der Lage ist, die Gefahr des Transports abzudecken oder wenn der Verkäufer die Kosten für den Transport und die Versicherung übernehmen möchte, um den Verkauf der Ware zu erleichtern.

 

Frachtführerversicherung

Eine Frachtführerversicherung ist eine Versicherung, die einen Frachtführer gegen Schäden absichert, die während der Beförderung von fremden Waren entstehen können. Durch die Versicherung wird der Frachtführer vor den finanziellen Folgen von Schäden geschützt, die er nicht verursacht hat. Laut der gesetzlichen Vorschrift ist ab einem zulässigen Gesamtgewicht des Fahrzeugs von 3,5 Tonnen eine Frachtführerversicherung erforderlich. Die Haftungshöhe des Frachtführers ist in Europa vereinheitlicht und beträgt mindestens 8,33 Sonderziehungsrechte (SZR) pro Kilogramm. Es ist wichtig zu beachten, dass die Frachtführerversicherung nur die Schäden abdeckt, die während des Transports entstehen und nicht die Schäden, die bereits vorhanden sind und die Güter beschädigt sind.

 

Frachtversicherung

Eine Frachtversicherung ist eine Versicherung, die die zu transportierenden Güter eines Auftraggebers vor physischen Schäden oder Diebstahl während des Transports absichert. Sie bietet einen Schutz gegen das Risiko von Verlusten oder Schäden, die während des Transports entstehen können, unabhängig davon, ob die Güter per See-, Luft-, Straßen- oder Schienentransport transportiert werden. Es ist wichtig zu unterscheiden zwischen Frachtversicherung und Transportversicherung, da letztere nur den eigenen Warentransport des Versicherungsnehmers absichert, während Frachtversicherung die Güter eines Dritten versichert, die durch den Versicherungsnehmer transportiert werden.

 

Frigotransport

Frigotransporte sind Transporte, bei denen die Ware unter Kühlbedingungen transportiert werden muss, um die Kühlkette zu gewährleisten und die Qualität der Waren zu erhalten. Hierfür werden spezielle Transporter verwendet, die über eine integrierte Kühlfunktion verfügen. Frigotransporte werden häufig für den Transport von Lebensmitteln, medizinischen Proben oder Pharmazeutika eingesetzt, um die Integrität der Waren während des Transports zu gewährleisten.

 

FTL

FTL steht für „Full Truck Load“ und bezieht sich auf einen voll beladenen Sattelzug, der 13,6 Lademeter oder 34 Europaletten transportiert. FTL-Transporte sind Fahrten, bei denen das Fahrzeug mit der Fracht eines einzigen Versenders voll beladen ist und der Transporteur keine weitere Fracht von anderen Versendern aufnehmen kann. Dies bedeutet in der Regel, dass es sich um Direktfahrten handelt, obwohl es auch möglich ist, dass ein Zwischenstopp eingelegt wird, wenn der Versender mehrere Entladestellen innerhalb der Route angegeben hat.

FTL-Transporte sind im Vergleich zu „Less Than Truck Load“ oder „Partial Truckload“ Transporte, die Zuladungsmöglichkeiten ermöglichen, in der Regel teurer für den Endkunden.

 

 

G

Gabelstapler

Ein Gabelstapler ist ein industrielles Fahrzeug, das verwendet wird, um Lasten zu befördern und zu positionieren. Es hat eine Plattform, auf der der Fahrer steht oder sitzt, und eine vordere Anhängung, die eine Gabel trägt. Die Gabeln können angehoben und abgesenkt werden, um Lasten zu ergreifen und zu bewegen.

Gabelstapler werden in vielen Bereichen eingesetzt, einschließlich Lagerhäusern, Fabriken, Hafenanlagen und Logistikzentren. Sie können verwendet werden, um Paletten, Behälter, Kisten und andere Arten von Lasten zu bewegen. Gabelstapler können auch mit speziellen Anbaugeräten ausgestattet werden, wie z.B. mit einer Verlängerung der Gabeln oder einem Greifarm, um spezielle Aufgaben zu erfüllen.

 

Gefahrgut

Gefahrgut sind Güter, bei deren Beförderung Gefahren für Menschen, Tiere oder Umwelt entstehen können. Es gibt 8 Gefahrgutklassen, darunter Explosivität, Entflammbarkeit, Giftigkeit und Radioaktivität. Die Beförderung von Gefahrgut im europäischen Straßentransport ist durch die ADR-Regeln geregelt, die sowohl für Privatpersonen als auch für Gewerbetreibende gelten.

 

Gefahrgutkennzeichnung

Die Gefahrgutkennzeichnung bezieht sich auf die besonderen Kennzeichnungspflichten, die bei Gefahrguttransporten gelten. Dazu gehört das Anbringen einer Warntafel am Fahrzeugheck, die es Rettungskräften ermöglicht, Gefahrgut schnell zu identifizieren und im Falle eines Unfalls angemessen zu reagieren. Die Warntafel besteht aus zwei Bereichen, dem unteren Teil mit der UN-Nummer (Bezeichnung des Gefahrstoffs) und dem oberen Teil mit den Gefahrklassen des Stoffes.

 

Güterbeförderung

In der Logistik bezieht sich Güterbeförderung auf die Bewegung von Waren oder Produkten von einem Ort zum anderen. Dies kann sowohl innerhalb eines Landes als auch international erfolgen und kann auf verschiedene Arten erfolgen, wie z.B. mit dem LKW, Zug, Schiff oder Flugzeug. Es ist ein wichtiger Teil des Supply Chain Managements und hilft dabei, die Lieferung von Produkten und Waren an Kunden sicherzustellen.

 

H

Handelsrechnung

Als Handelsrechnung wird ein Dokument bezeichnet, auf dem ersichtlich ist, welche Ware zu welchem Preis verkauft bzw. erworben wurde.
Dies wird vor allem dann relevant, wenn die Ware verzollt werden soll, da auf Basis des Preises die Einfuhrabgaben berechnet werden.
Weiterhin spielt der auf der Rechnung ausgewiesene Preis auch bei Versicherungsfragen eine Rolle, wenn Ware verloren gegangen ist oder beschädigt wurde.

 

Hebebühne

Eine Hebebühne ist ein mechanisches Gerät, das verwendet wird, um Waren oder Personen in die Höhe zu heben oder abzusenken. Es gibt verschiedene Arten von Hebebühnen, wie z.B. Lastenaufzüge, Gabelstapler, Scherenbühnen, Teleskopbühnen und Personenaufzüge.

 

Heckbeladung

Bei der Heckbeladung wird das Fahrzeug, meist LKW am hinteren Ende (Rückseite) beladen. Dazu wird oftmals auch eine Verlade- oder Anpassrampe verwendet.

 

 

 

I

Import

Ein Import ist der Prozess des Einführens von Waren oder Dienstleistungen aus einem anderen Land in das eigene Land.

 

Importeur

Ein Importeur ist eine Person oder ein Unternehmen, das sich mit dem Import von Waren oder Dienstleistungen beschäftigt. Sie kaufen Waren oder Dienstleistungen von Lieferanten im Ausland ein und verkaufen sie an Kunden im eigenen Land.

 

Industriepalette (Incoterms)

Eine Industriepalette ist eine Art von Palette, die in der industriellen Produktion und im Warenversand verwendet wird. Sie besteht normalerweise aus robusten Materialien wie Holz, Kunststoff oder Metall und ist so konstruiert, dass sie sicher und effizient mit Gabelstaplern und anderen Materialtransportgeräten bewegt werden kann. Industriepaletten sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich und können für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, wie z.B. zum Transport von schweren Lasten, zum Lagern von Waren und zur Automatisierung des Lagerwesens.

 

Innenlader

Ein Innenlader ist ein Transportfahrzeug, das speziell für den Transport von Gütern in einem geschlossenen Innenraum entwickelt wurde, wie z. B. Paletten, losem Material.

Innenlader sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, von kleineren, leichteren Fahrzeugen bis hin zu größeren, schwereren Fahrzeugen, die für den Transport von schweren Lasten ausgelegt sind. Sie sind in der Regel mit Gabelstaplern oder anderen Materialtransportgeräten ausgestattet, um das Beladen und Entladen der Waren zu erleichtern.

 

ISO-Container

ISO-Container sind standardisierte Behälter, die nach den internationalen Normen der Internationalen Organisation für Standardisierung (ISO) hergestellt werden. Sie werden in der Regel für den Transport von Waren auf Schiffen, Zügen und LKWs verwendet. ISO-Container haben standardisierte Abmessungen und Anschlüsse, was es ermöglicht, dass sie auf verschiedenen Transportfahrzeugen und Anlagen verwendet werden können. Sie sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, von 20 Fuß (6,1 m) bis 40 Fuß (12,2 m) Länge. ISO-Container sind robust, sicher und einfach zu handhaben und haben sich als wichtiges Transportmittel für den internationalen Handel etabliert.

 

 

J

J-Bend

J-Bend ist eine Art von Lagerregal, das in der Regel in der Form eines „J“ gestaltet ist und das maximale Nutzung des vorhandenen Raums ermöglicht.

 

Jumbo-Fracht

Jumbo-Fracht bezieht sich auf eine Fracht, die besonders groß oder schwer ist und daher spezielle Anforderungen an die Lagerung und den Transport erfordert.

 

Jumbojet

Jumbojet ist ein Flugzeug mit sehr großer Kapazität, das normalerweise für den Transport von Fracht oder großen Gruppen von Passagieren verwendet wird.

 

Jumper

Jumper ist eine Person, die für den Transport von Fracht in Flugzeugen verantwortlich ist, die nicht für den Passagierverkehr bestimmt sind.

 

Just-in-Sequence

Just-in-Sequence (JIS) ist ein Liefermodell, bei dem die Lieferung von Waren genau zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Reihenfolge an den Empfänger erfolgt. Es ist eine spezielle Form des Just-in-Time-Liefermodells (JIT), bei dem die Lieferung von Waren genau zum Zeitpunkt des Bedarfs erfolgt.

Im Gegensatz zu JIT, bei dem die Lieferung der Waren nur an den Produktionsort erfolgt, werden im JIS-Liefermodell die Waren auch bis zur Montagelinie oder zum Warenlager des Kunden transportiert und dort in die richtige Reihenfolge gebracht.

Das JIS-Liefermodell ermöglicht es Unternehmen, ihre Lagerbestände zu minimieren, die Warenflüsse und die Logistikprozesse zu optimieren und die Abhängigkeit von Lieferanten zu reduzieren. Es ermöglicht es Unternehmen auch, ihre Produktionsprozesse zu planen und die Durchlaufzeiten zu verkürzen.

Ein wichtiger Bestandteil des JIS-Liefermodells ist die enge Zusammenarbeit zwischen Lieferant und Kunde. Dies erfordert eine gute Kommunikation und eine hohe Transparenz in Bezug auf die Bedürfnisse des Kunden und die Lieferzeiten. Eine digitale Spedition kann hierbei eine wichtige Rolle spielen, da sie es ermöglicht, die Lieferzeiten und die Lieferreihenfolge in Echtzeit zu verfolgen und anzupassen.

 

Just-in-time

Just-in-time (kurz: JIT) ist ein Produktions- und Lieferungsmanagement-System, bei dem Waren erst dann produziert oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden. Das Ziel von JIT ist es, Lagerbestände zu minimieren und die Effizienz zu maximieren.

 

 

 

 

K

Kabotage

Im Allgemeinen beschreibt Kabotage den inländischen Transport durch ausländische Speditionsfirmen. In den meisten Ländern beschränkt der Gesetzgeber Kabotage, um heimische Transportunternehmen (die als kritische Infrastruktur gelten) vor ausländischer Konkurrenz zu schützen.

Aktuell gilt in der EU die “3 in 7 Regel”, wonach ein Unternehmen aus dem EU Ausland 3 Kabotagefahrten innerhalb von 7 Tagen nach vollständiger Entladung im selben Land durchführen darf. Hiernach muss das Fahrzeug, das die Kabotagefahrten durchgeführt hat, zunächst das Land verlassen und eine “Cooling off” Periode von 4 Tagen einlegen, bevor es wieder im selben Land Kabotagefahrten bestreiten darf.

 

Kastenwagen

Ein Kastenwagen ist ein Nutzfahrzeug, das in der Regel für den Transport von Waren und Gütern verwendet wird. Es hat eine ebene Ladefläche und eine hoch aufragende Ladebox, die von allen Seiten zugänglich ist und die den Laderaum abschließt. Kastenwagen werden in verschiedenen Größen und Ausführungen angeboten, von kleinen Transportern bis hin zu großen Lkw. Sie sind besonders praktisch für den Transport von sperrigen oder unhandlichen Gütern, da sie eine große Laderaumkapazität haben und einfach zu beladen und zu entladen sind.

 

KEP

KEP steht für „Kurier-, Express- und Paketdienste“. Es handelt sich um eine Art von Logistikdienstleistungen, bei denen schnell und zuverlässig Transporte von Waren und Dokumenten durchgeführt werden. KEP-Dienste sind in der Regel auf die Lieferung von einzelnen Sendungen oder kleinen Sendungsmengen spezialisiert und werden häufig von Unternehmen genutzt, die dringend Waren oder Dokumente versenden müssen.

KEP-Dienste bieten in der Regel eine breite Palette an Serviceoptionen, einschließlich Same-Day- und Next-Day-Lieferungen, Abhol- und Zustellservices sowie Tracking- und Nachverfolgungsfunktionen. Sie können auch spezielle Anforderungen wie Kühltransporte oder die Lieferung von Sperrgut erfüllen.

KEP-Dienste bieten im Vergleich zu traditionelle Paket- und Lieferdienste schnellere und zuverlässigere Lieferzeiten. Sie sind auch in der Lage, flexibler auf die Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen und können auf spezielle Anforderungen wie die Lieferung von Waren an eine bestimmte Uhrzeit oder an einen bestimmten Ort reagieren.

 

Kolli

Ein Kolli (auch als Einheit oder Sendung bezeichnet) ist eine einzelne Einheit eines Produkts oder einer Gruppe von Produkten, die für den Transport oder die Lagerung bestimmt ist. Es kann sich um eine einzelne Verpackungseinheit handeln, die ein einzelnes Produkt enthält, oder um eine größere Verpackungseinheit, die mehrere Produkte enthält.

In der Logistik werden Kolli häufig verwendet, um die Anzahl der zu transportierenden oder zu lagerten Produkte zu erfassen. Dies erleichtert die Planung und Durchführung von Transporten und Lagerungen und ermöglicht es, die Anzahl der benötigten Ressourcen (z.B. LKWs, Lagerplätze) genau zu berechnen.

Kolli werden auch häufig verwendet, um die Anzahl der zu versendenden oder zu empfangenden Produkte zu dokumentieren. Dies kann durch die Erstellung eines Lieferscheins oder einer Rechnung erfolgen, auf dem die Anzahl der Kolli aufgeführt ist.

Es gibt auch spezielle Anforderungen für die Verpackung von Kolli, um sicherzustellen, dass die Waren während des Transports oder der Lagerung sicher und intakt bleiben.

 

Kühlfahrzeug

Ein Kühlfahrzeug ist ein Nutzfahrzeug, das speziell dafür ausgerüstet ist, Waren bei konstanten niedrigen Temperaturen zu transportieren. Es verfügt über eine Kühleinrichtung, die es ermöglicht, die Innentemperatur des Laderaums auf eine vorgegebene Temperatur zu halten. Dies ermöglicht es, empfindliche Waren wie Lebensmittel, Medikamente oder Pflanzen bei optimalen Bedingungen zu transportieren.

Kühlfahrzeuge gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen, von kleinen Transportern bis hin zu großen LKWs.

 

Kurierdienst

Ein Kurierdienst ist ein Unternehmen, das sich auf den schnellen und zuverlässigen Transport von Waren und Dokumenten spezialisiert hat. Kurierdienste bieten in der Regel Same-Day- oder Next-Day-Lieferungen und verwenden in der Regel eigene Fahrzeuge und Fahrer, um die Sendungen zu transportieren. Sie können auch Flugzeuge, Schiffe oder Züge verwenden, um die Sendungen schneller zu transportieren.

 

 

L

Ladungssicherung

Ladungssicherung schützt das Transportgut vor Schäden durch statische oder dynamische Belastungen beim Transport.
Die Ladungssicherung kann zum einen durch Aufsetz- und Aufsteckeinrichtungen, sowie aus dem Umschnüren, Umhüllen, Fixieren oder Verpacken des Transportgutes bestehen.

 

Limited Quantity

Als Limited Quantity (kurz LQ) werden verpackte gefährliche Gefahrgüter in begrenzter Menge transportiert.

 

Logistik

Logistik bezieht sich auf die Planung, Organisation und Durchführung des Transports, der Lagerung und der Verteilung von Waren und Ressourcen. Es umfasst die gesamte Kette von Aktivitäten, die von der Beschaffung von Rohstoffen bis hin zur Auslieferung von Produkten an die Endkunden erforderlich sind. Dazu gehören die Planung von Transportwegen, die Organisation von Lagerräumlichkeiten, die Steuerung von Lagerbeständen und die Abwicklung von Zollformalitäten.

In der modernen Wirtschaft hat die Logistik eine zentrale Rolle bei der Optimierung von Prozessen und der Senkung von Kosten. Durch die Verwendung von fortgeschrittener Technologie und die Anwendung von Datenanalysemethoden können Unternehmen ihre Logistikprozesse effizienter gestalten und so die Lieferzeiten verkürzen und die Lagerkosten senken.

Zusammenfassend ist Logistik eine wichtige Funktion in jeder Branche, da es dazu beiträgt, die Waren- und Materialströme effizient zu steuern und zu optimieren. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Prozesse zu verbessern und die Kosten zu senken, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

 

Logistikdienstleister

Ein Logistikdienstleister ist ein Unternehmen oder eine Agentur, die sich auf die Bereitstellung von Logistikdienstleistungen spezialisiert hat. Diese Dienstleistungen umfassen in der Regel Transport, Lagerung, Zollabfertigung, Versicherung, Dokumentenerstellung und -verarbeitung sowie die Verwaltung von Inventar- und Bestandsdaten.

Logistikdienstleister können sowohl für den nationalen als auch für den internationalen Transport von Waren zuständig sein und können sowohl für den Transport per LKW, Bahn, Schiff oder Flugzeug zuständig sein. Einige Logistikdienstleister bieten auch Dienstleistungen wie die Organisation von Zollformalitäten, die Lagerung von Waren und die Versicherung von Waren an.

Es gibt sowohl nationale als auch internationale Logistikdienstleister, die sich auf bestimmte Arten von Waren oder bestimmte Transportwege spezialisiert haben.

 

Logistikdienstleistung

Logistikdienstleistungen beziehen sich auf die Bereitstellung von Unterstützung bei der Planung, Organisation und Durchführung von Logistikprozessen durch ein Unternehmen oder eine Agentur. Sie umfassen eine Vielzahl von Tätigkeiten, einschließlich Transport, Lagerung, Zollabfertigung, Versicherung, Dokumentenerstellung und -verarbeitung sowie die Verwaltung von Inventar- und Bestandsdaten.

 

Logistiknetzwerk

Ein Netzwerk in der Logistik bezieht sich auf die Zusammenarbeit und den Austausch von Ressourcen und Informationen zwischen verschiedenen Akteuren innerhalb einer Lieferkette oder Supply Chain. Diese Akteure können Hersteller, Lieferanten, Lagerhalter, Transportunternehmen, Zoll- und Zulieferbetriebe, Kunden und Endverbraucher sein.

Ein Logistiknetzwerk ermöglicht es Unternehmen, ihre Ressourcen und Fähigkeiten zu nutzen, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit ihrer Lieferketten zu verbessern. Durch die Zusammenarbeit und den Austausch von Informationen können die Akteure des Netzwerks Probleme schneller erkennen und lösen, die Lieferzeiten verkürzen, die Kosten senken und die Qualität der Produkte und Dienstleistungen verbessern.

 

LTL

LTL steht für „Less Than Truck Load“ (LKW-Teilladung) und bezieht sich auf Transporte, bei denen das Fahrzeug nicht voll beladen ist. In diesem Fall wird der verfügbare Frachtraum nicht vollständig ausgenutzt und es gibt Platz für weitere Transportgüter.

Transportunternehmen versuchen daher häufig, die leere Fläche für andere Frachtaufträge zu nutzen, um Kosten zu sparen. Allerdings kann dies zu Zeitverzögerungen führen, da weitere Lade- und Entladevorgänge erforderlich sind. Im Vergleich zu Direktfahrten dauert es also länger, bis die Fracht am Zielort ankommt.

 

 

M

Mehrwegpalette

Eine Mehrwegpalette ist eine Palette, die mehrfach verwendet werden kann und nicht nach einmaliger Verwendung entsorgt werden muss. Sie kann im Gegensatz zu Einwegpaletten mehrere Male verladen und transportiert werden. Mehrwegpaletten sind in der Regel aus robusten Materialien wie Holz oder Kunststoff gefertigt und können daher länger halten. Sie tragen zur Reduzierung von Abfall und zur Nachhaltigkeit bei.

 

Multimodaler Transport

Multimodaler Transport bezieht sich auf den Einsatz mehrerer Transportmodalitäten wie zum Beispiel Schiene, Straße und Schiffe in einer einzigen Transportkette, um Waren von einem Ort zum anderen zu transportieren. Dies ermöglicht es, die Vorteile jeder Transportart zu nutzen und die Nachteile zu minimieren, um eine effizientere und kosteneffektivere Logistik zu erreichen.

 

 

N

Nachhaltige Logistik

Nachhaltige Logistik bezieht sich auf die Anwendung von Technologien, Methoden und Praktiken, die darauf abzielen, die Umweltauswirkungen von Lieferketten und Logistikprozessen zu minimieren und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit und Effizienz zu maximieren. Es geht darum, Ressourcen zu schonen, Emissionen zu reduzieren und die soziale Verantwortung zu erfüllen, indem man auf Nachhaltigkeitsaspekte wie Energieeffizienz, Abfallmanagement und die Verwendung von erneuerbaren Energien achtet. Ziel ist es, eine langfristige, gesellschaftlich und ökologisch verantwortliche Lieferkette aufzubauen.

 

Neutrale Abholung und Zustellung

Eine neutrale Abholung und Zustellung kann genutzt werden, um die Ladestelle und/oder den Empfänger vor anderen Parteien zu verbergen. Dies kann in verschiedenen Branchen, wie beispielsweise im Einzelhandel, sinnvoll sein, um die Beziehungen zwischen Lieferanten und Kunden zu schützen. Es ist ein Verfahren, das dazu dient, die Identität der beteiligten Parteien geheim zu halten und ermöglicht es dem Versender die Abholung und Zustellung an eine andere Adresse als die des Versenders oder Empfängers durchzuführen. So bleibt die Herkunft der Ware und wer der Empfänger ist, verborgen.

 

Netzwerk (Logistik)

Ein Netzwerk in der Logistik bezieht sich auf die Zusammenarbeit und den Austausch von Ressourcen und Informationen zwischen verschiedenen Akteuren innerhalb einer Lieferkette oder Supply Chain. Diese Akteure können Hersteller, Lieferanten, Lagerhalter, Transportunternehmen, Zoll- und Zulieferbetriebe, Kunden und Endverbraucher sein.

Ein Logistiknetzwerk ermöglicht es Unternehmen, ihre Ressourcen und Fähigkeiten zu nutzen, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit ihrer Lieferketten zu verbessern. Durch die Zusammenarbeit und den Austausch von Informationen können die Akteure des Netzwerks Probleme schneller erkennen und lösen, die Lieferzeiten verkürzen, die Kosten senken und die Qualität der Produkte und Dienstleistungen verbessern.

 

 

O

On-board courier Service

On-board courier Dienstleistungen werden von Unternehmen in verschiedenen Branchen wie z.B. Medizintechnik, Pharmazie, Luft- und Raumfahrt, Finanzwesen und Rechtswesen genutzt, die dringend auf die Lieferung von wichtigen oder vertraulichen Dokumenten oder Gegenständen angewiesen sind.

On-board courier Dienstleistungen sind in der Regel teurer als normale Versanddienste, da sie höhere Kosten für den Flug, die Sicherheit und die Beaufsichtigung durch den Kurier erfordern. Sie sind jedoch in bestimmten Situationen unverzichtbar, um eine schnelle und sichere Lieferung sicherzustellen.

P

Packstück

In der Logistik bezieht sich ein Packstück auf eine Einheit, in der Waren verpackt und transportiert werden. Ein Packstück kann aus verschiedenen Materialien bestehen, wie z.B. Karton, Holz, Kunststoff oder Metall, und kann in verschiedenen Formen und Größen erhältlich sein. Ein Packstück kann entweder einzeln oder in einer Palette transportiert werden.

Ein Packstück kann entweder lose oder in einer Verpackungseinheit transportiert werden. Eine Verpackungseinheit ist eine Anordnung von Packstücken, die zusammengefasst werden, um den Transport und die Lagerung von Waren zu erleichtern.

Packstücke werden in der Regel so gestaltet, dass sie den Transportbedingungen gewachsen sind und die Ladung vor Beschädigungen und Verlusten schützt.

 

Palette

Eine Palette ist eine flache Plattform, die in der Logistik verwendet wird, um Waren zu stapeln und zu transportieren. Paletten sind in der Regel aus Holz, Kunststoff oder Metall gefertigt und haben in der Regel eine standardisierte Größe und Lasttragfähigkeit.

Paletten werden in der Regel mit einem Hubwagen oder einem Gabelstapler bewegt und erleichtern so den Transport und die Lagerung von Waren. Sie ermöglichen es auch, Waren schneller und effizienter zu lagern und zu transportieren, da sie es ermöglichen, mehrere Packstücke auf einmal zu befördern.

Es gibt verschiedene Arten von Paletten, wie z.B. Europaletten, die in Europa weit verbreitet sind und Gitterboxen, die auf Paletten gestapelt werden und für den Transport von kleinen und leichten Gütern verwendet werden.

In der Logistik werden Paletten oft mit einem Strichcode oder RFID-Tag ausgestattet, um die Verfolgung und Nachverfolgung von Waren zu erleichtern.

 

Partial Truck Load

Partial Truck Load (PTL) bedeutet, dass ein Lastwagen nicht vollständig beladen wird, sondern nur teilweise. Die Frachtmenge liegt dabei zwischen einer Teilladung (Less Than Truck Load, LTL) und einer Komplettladung (FTL). PTL hat in der Regel eine Ladung von 8-18 Paletten, ca. 3,6-12,5 Tonnen und nimmt ungefähr 3,7 Meter des LKW-Aufliegers in Anspruch.

 

Planensprinter

Ein Planensprinter ist ein speziell ausgestatteter Lkw, der in der Regel für den Transport von großen und/oder ungewöhnlichen Ladungen verwendet wird. Ein Planensprinter hat in der Regel eine Plane über dem Ladebereich, die es ermöglicht, die Ladung vor Regen, Schnee und anderen Witterungseinflüssen zu schützen.

Ein Planensprinter hat auch in der Regel eine erhöhte Ladefläche, um die Ladung zu erleichtern und ermöglicht es auch, schwere und sperrige Güter zu transportieren, die nicht in einen gewöhnlichen Lkw passen würden.

Diese Art von Fahrzeug wird oft in der Bauindustrie, in der Landwirtschaft, in der Baumaschinenindustrie und in der Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt. Es ermöglicht den Transport von großen Maschinen, Bauteilen und anderen großen Gegenständen, die sonst schwer zu transportieren wären.

Produktionslogistik

Die Produktionslogistik bezieht sich auf die Planung, Steuerung und Optimierung der Material- und Informationsflüsse innerhalb der Produktion eines Unternehmens. Es umfasst die Beschaffung von Rohstoffen und Komponenten, die Steuerung der Fertigung, die Lagerhaltung und die Auslieferung der Produkte an Kunden und Endverbraucher.

Die Produktionslogistik spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung einer reibungslosen Produktion und der Erfüllung der Kundenbedürfnisse. Es beinhaltet die Planung von Kapazitäten, die Steuerung von Materialflüssen, die Optimierung von Lagerbeständen und die Verwaltung von Produktionsprozessen.

 

Proof of Delivery (PoD)

In der Logistik ist der Proof of Delivery (PoD) eine Bestätigung darüber, dass eine Sendung oder eine Lieferung erfolgreich an den Empfänger ausgeliefert wurde. Dieser Beleg wird normalerweise von dem Empfänger unterzeichnet und dient als Beweis dafür, dass die Lieferung erfolgt ist.

Der PoD kann in Form einer physischen Unterschrift, einer digitalen Unterschrift oder einer anderen elektronischen Bestätigung erfolgen. Er enthält normalerweise Details wie die Sendungsnummer, den Empfänger, das Lieferdatum, die Anzahl der Artikel und die Art der Waren, die geliefert wurden.

 

 

Q

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 ist ein international anerkannter Standard für Qualitätsmanagement-Systeme. Er legt Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem fest, das dazu beitragen soll, die Erfüllung von Kundenanforderungen und gesetzlichen Anforderungen sicherzustellen. Unternehmen, die diesen Standard erfüllen, zeigen damit nach außen, dass sie ein systematisches und nachhaltiges Qualitätsmanagement betreiben.

 

R

Rampe

Eine Rampe in der Logistik ist eine Art von Zugang, der es ermöglicht, dass Lastwagen, Container oder andere Transportfahrzeuge auf ein Gebäude oder eine Plattform geladen oder entladen werden können. Rampen erleichtern das Be- und Entladen von Fracht und ermöglichen es, die Höhenunterschiede zwischen dem Boden und dem Laderaum des Fahrzeugs auszugleichen. Es gibt verschiedene Arten von Rampen, wie z.B. mobile, starre, fahrbare Rampen und mehr, die je nach Bedürfnissen der Lager- und Logistikbetriebe ausgewählt werden können.

 

Rampenfähiges Fahrzeug

Ein rampenfähiges Fahrzeug muss in der Lage sein, die Höhenunterschiede zwischen dem Boden und dem Laderaum des Fahrzeugs auszugleichen und ermöglicht, die Fracht bequem und sicher zu laden und zu entladen.

Es kann sich um einen Lastwagen, einen Trailer, einen Container-LKW oder ein anderes Fahrzeug handeln, das speziell für den Transport von Fracht entwickelt wurde.

 

Reaktionszeit

In der Logistik ist die Reaktionszeit von großer Bedeutung, da sie direkt die Effizienz und Zuverlässigkeit des Lieferprozesses beeinflusst. Eine schnelle Reaktionszeit ermöglicht es Unternehmen, flexibel auf Änderungen des Kundenbedarfs oder unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren, um Lieferzeiten und -kosten zu minimieren.

Eine langsame Reaktionszeit kann hingegen zu Lieferverzögerungen und -unterbrechungen führen, was wiederum zu Unzufriedenheit bei Kunden und zu finanziellen Verlusten für das Unternehmen führen kann.

Eine schnelle Reaktionszeit ist auch wichtig, um die Supply Chain Visibility zu verbessern, indem es Unternehmen ermöglicht, schnell auf Probleme oder Verzögerungen in der Lieferkette zu reagieren.

Eine gute Reaktionszeit erfordert auch eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten, einschließlich Lieferanten, Kunden und internen Abteilungen. Unternehmen müssen auch über die notwendigen Ressourcen und Technologien verfügen.

 

Reglementierung

In der Logistik gibt es viele verschiedene Reglementierungen, die die Transportbranche betreffen. Diese Regelungen sind oft von Regierungsbehörden oder Branchenverbänden festgelegt und sollen die Sicherheit, die Umweltbelastung, die Effizienz und die Compliance der Transportbranche gewährleisten. Einige Beispiele für Reglementierungen in der Logistik sind:

  • Regelungen für den Transport gefährlicher Güter (ADR, RID)
  • Regelungen für den Transport von Lebensmitteln (HACCP)
  • Regelungen für den Transport von Personen (VO (EG) Nr. 181/2011)
  • Regelungen für die Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer (VO (EG) Nr. 561/2006)

 

Reglementierter Beauftragter

Ein reglementierter Beauftragter (auch als „authorised economic operator“ – AEO bekannt)  hat die Aufgabe, die Einhaltung der Zoll- und Sicherheitsbestimmungen für die in seinem Unternehmen durchgeführten Warenbewegungen sicherzustellen. Er ist verantwortlich für die Erfüllung der Anforderungen an die Sicherheit und die Zollabfertigung sowie für die Sicherstellung, dass alle erforderlichen Dokumente und Informationen vollständig und korrekt sind. Er hat auch die Pflicht, die Zollbehörden über potenzielle Sicherheitsrisiken oder Verstöße gegen die geltenden Vorschriften zu informieren.

 

Reglementierter Transporteur

Ein reglementierter Transporteur ist ein Unternehmen oder eine Person, die im Besitz einer gültigen Reglementierung ist, die es ihnen ermöglicht, bestimmte Arten von Fracht oder Gütern zu transportieren. Reglementierungen können sich auf verschiedene Bereiche beziehen, wie z.B. auf den Transport von gefährlichen Gütern, den Transport von Lebensmitteln, den Transport von Personen usw. Reglementierte Transporteure müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, wie z.B. besondere Ausbildung, spezielle Ausrüstung und Versicherungen, um sicherzustellen, dass die Fracht sicher transportiert wird und das Risiko von Unfällen oder Schäden minimiert wird. Es gibt auch Reglementierungen bezüglich der Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer, die Einhaltung von Umweltauflagen und die Einhaltung von Sicherheitsstandards.

 

S

Same Day Delivery

Same Day Delivery, auch bekannt als Expresslieferung oder Tageslieferung, bezieht sich auf die Lieferung von Waren an einen Kunden am selben Tag, an dem die Bestellung aufgegeben wurde. Es erfordert eine schnelle und zuverlässige Lieferkette, um sicherzustellen, dass die Waren rechtzeitig von einem Lager oder einer Produktionsstätte zum Kunden geliefert werden.

Same Day Delivery ist besonders nützlich für dringende Lieferungen, wie z.B. Ersatzteile für produzierende Unternehmen, dringende Medikamentenlieferungen oder sogar Ersatzteile für Hausgeräte. Es erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Lieferanten, dem Lager und dem Transportunternehmen, um die Lieferung innerhalb des Zeitplans zu gewährleisten.

Same Day Delivery ist eine Herausforderung in der Logistik, da es erfordert, dass die Lieferungen innerhalb eines engen Zeitrahmens geplant und ausgeführt werden, und dass die Lagerbestände und die Transportkapazitäten genau auf die Nachfrage abgestimmt werden müssen.

Es gibt Anbieter, die sich auf Same Day Delivery spezialisiert haben, mit eigenen Transportflotten und Lagerkapazitäten, um die Lieferungen innerhalb des Zeitplans zu gewährleisten.

 

Sandwichpalette

Sandwichpaletten werden häufig in der Lager- und Transportlogistik eingesetzt, sowie in der Automobil- und Elektronikindustrie und in anderen Branchen, in denen empfindliche und schwere Güter transportiert werden müssen.

 

Sendung

In der Logistik bezieht sich der Begriff „Sendung“ auf eine Einheit von Waren, die von einem Absender an einen Empfänger transportiert werden. Eine Sendung kann aus ein oder mehreren Paketen oder Behältern bestehen und kann mittels verschiedener Transportmethoden wie zum Beispiel LKW, Zug, Schiff oder Flugzeug befördert werden. Sendungsverfolgung ist ein wichtiger Bestandteil der Logistik, da es ermöglicht, den Standort und den Status einer Sendung jederzeit nachzuverfolgen.

 

Sendungsverfolgung

Sendungsverfolgung ist ein Prozess, bei dem der Standort und der Status einer Sendung (z.B. Paket, Container) während des Transports verfolgt wird. Dies wird in der Regel durch die Verwendung von speziellen Barcode-Etiketten oder RFID-Tags erreicht, die an der Sendung angebracht werden. Diese Etiketten enthalten eindeutige Identifikationsnummern, die von Transportunternehmen und Spediteuren verwendet werden, um die Sendungen zu verfolgen.

 

Sendungsverlust

Sendungsverlust bezieht sich auf den Verlust oder die Unauffindbarkeit einer Sendung, die verschickt wurde. Es kann vorkommen, dass die Sendung beschädigt, gestohlen oder verloren geht, während sie in Transport ist.

 

Sicherheitsdatenblatt

Ein Sicherheitsdatenblatt (SDB) ist ein Dokument, das wichtige Informationen über die Eigenschaften, die Gefahren und die Sicherheitsmaßnahmen einer Chemikalie enthält. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Chemikalienschutzes und dient dazu, Unternehmen, die Chemikalien verwenden, sowie andere interessierte Parteien über die Risiken und die sicheren Verfahren bei der Handhabung, Lagerung und Entsorgung von Chemikalien zu informieren.

Ein SDB muss gemäß der EU-Verordnung 1907/2006 (REACH) und den nationalen Gesetzen vorliegen und enthält Informationen wie die chemischen Eigenschaften, die Identifizierung des Herstellers oder Lieferanten, die Gefahren, die sicheren Verwendungen, die Lagerung und die Handhabung, die Notfallmaßnahmen und die Entsorgung der Chemikalie.

 

Spediteur

Ein Spediteur ist eine Person oder ein Unternehmen, das sich mit dem Transport von Waren befasst. Ein Spediteur kann sowohl für den internationalen als auch für den nationalen Transport von Waren zuständig sein und kann sowohl für den Transport per LKW, Bahn, Schiff oder Flugzeug zuständig sein. Ein Spediteur kann auch Dienstleistungen wie die Organisation von Zollformalitäten, die Lagerung von Waren und die Versicherung von Waren anbieten.

 

Spedition

Eine Spedition ist ein Unternehmen, das sich auf den Transport von Waren spezialisiert hat und die Organisation, Durchführung und Abwicklung von Transportaufträgen für Kunden übernimmt.

Es gibt sowohl nationale als auch internationale Speditionen, die sich auf bestimmte Arten von Waren oder bestimmte Transportwege spezialisiert haben. Einige Speditionen sind auch in der Lage, zusätzliche Dienstleistungen wie Lagerung, Umschlag und die Erstellung von Dokumenten wie Lieferschein, Frachtbrief, Packinglist und Sicherheitsdatenblatt (SDS) anzubieten.

 

Sperrgut

Sperrgut bezieht sich auf Güter, die aufgrund ihrer Größe, Form oder Gewicht nicht auf eine normale Palette gestellt werden können und daher besondere Anforderungen an den Transport oder die Lagerung stellen. Sperrgut kann zum Beispiel Möbel, große Maschinen, Baumaterialien oder sperrige Gegenstände wie zum Beispiel Pianos sein.

Sperrgut erfordert in der Regel spezielle Transportfahrzeuge, wie zum Beispiel LKW mit längerem Laderaum, und spezielle Ausrüstung, um die Waren sicher zu befördern. Beim Transport von Sperrgut kann es auch erforderlich sein, Genehmigungen oder Besondere Vorschriften einzuhalten.

In der Lagerung erfordert Sperrgut oft spezielle Lagerräume oder spezielle Regale, um die Waren sicher und ordnungsgemäß zu lagern. Es kann auch erforderlich sein, spezielle Ausrüstungen zu verwenden, um das Sperrgut zu bewegen oder zu handhaben.

Im Allgemeinen erfordert die Logistik von Sperrgut eine sorgfältige Planung und Durchführung, um sicherzustellen, dass die Waren sicher und zuverlässig transportiert und gelagert werden, und um Probleme oder Verzögerungen zu vermeiden.

 

Spezialtransport

Ein Spezialtransport bezieht sich auf eine Art von Transport, bei dem die zu transportierenden Güter besondere Anforderungen an den Transporteur stellen. Diese Anforderungen können sich auf die Größe und das Gewicht der Ware, oder auf die Art und Weise, wie mit der Ware umgegangen werden muss, beziehen. Zu den Beispielen von Spezialtransporten gehören Kühltransporte, Gefahrguttransporte, Schwerlasttransporte, etc. Je nach Art des Spezialtransports, kann es auch spezielle Regulierungen und Anforderungen an die Ausrüstung, Schulung und das Personal, die befolgt werden müssen.

Es gibt auch unterschiedliche Arten von Spezialtransporten, wie z.B. Lufttransporte, Seetransporte, Straßentransporte und Schienentransporte, die jeweils besondere Anforderungen haben.

 

Sonderfahrt

Eine Sonderfahrt, auch als Sonderverkehr bezeichnet, ist eine Art von Transport, die von den normalen Transportprozessen abweicht und speziell auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten ist. Dies kann aus verschiedenen Gründen erforderlich sein, zum Beispiel:

  • Wenn die Ladung zu groß oder zu schwer ist, um mit normalen Fahrzeugen transportiert zu werden.
  • Wenn die Ladung besonders empfindlich oder gefährlich ist und spezielle Vorsichtsmaßnahmen erfordert.
  • Wenn die Ladung an einen besonderen Ort geliefert werden muss, der nicht durch normale Transportwege erreicht werden kann.

 

Supply Chain

In der Logistik bezieht sich die Supply Chain auf den Prozess der Planung, Steuerung und Kontrolle aller Aktivitäten und Entscheidungen, die erforderlich sind, um ein Produkt von den Rohstofflieferanten bis zum Endkunden zu transportieren. Dies umfasst die Beschaffung von Rohstoffen, die Produktion von Waren, die Lagerung, den Transport, die Verteilung und den Verkauf.

Eine Supply Chain besteht aus mehreren Funktionen wie Einkauf, Produktion, Logistik, Vertrieb und Kundendienst. Diese Funktionen arbeiten eng miteinander zusammen, um sicherzustellen, dass die richtige Menge an Waren zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist.

Das Ziel der Supply Chain ist es, die Kosten zu minimieren, die Qualität der Produkte zu verbessern, die Lieferzeiten zu verkürzen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Dazu gehört auch die Optimierung der Ressourcen, die Verwaltung von Risiken, die Bewältigung von Unsicherheiten und die Verwaltung von Beziehungen zu Lieferanten und Kunden.

In der heutigen globalen Wirtschaft werden Supply Chain Management (SCM) immer wichtiger, da Unternehmen ihre Lieferketten weltweit ausdehnen und sich auf die effiziente Zusammenarbeit mit Lieferanten, Kunden und anderen Geschäftspartnern verlassen müssen, um erfolgreich zu sein.

 

Supply Chain Visibility

Supply Chain Visibility in der Logistik bezieht sich auf die Fähigkeit, den Fortschritt und die Leistung der Lieferkette in Echtzeit zu verfolgen und zu steuern. Es ist die Fähigkeit, die Bewegungen von Waren, die durch die Lieferkette fließen, von ihrem Ausgangspunkt bis zum Endverbraucher zu verfolgen.

Eine Sichtbarkeit in der Lieferkette ermöglicht es Unternehmen, ihre Lieferkettenprozesse zu optimieren, indem sie Probleme und Engpässe erkennen und schnell reagieren können. Sie sind in der Lage, ihre Lagerbestände und ihre Produktionspläne besser zu steuern und ihre Lieferzeiten zu verkürzen.

Supply Chain Visibility erfordert in der Regel die Verwendung von Technologien wie Barcode-Scanning, RFID-Tracking, GPS-Tracking und Datenanalyse.

T

Terminauftrag

Ein Terminauftrag bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Kunden und einem Transporteur oder Spediteur, bei der ein bestimmter Zeitpunkt für die Abholung oder Lieferung von Waren vereinbart wird. Dieser Zeitpunkt kann sowohl für die Abholung als auch für die Lieferung von Waren gelten und wird in der Regel im Voraus vereinbart, um sicherzustellen, dass sowohl der Kunde als auch der Transporteur oder Spediteur bereit sind, die Waren rechtzeitig zu empfangen oder zu liefern.

 

Tieflader

Ein Tieflader ist ein Lkw, der speziell dafür konstruiert wurde, um besonders hohe oder breite Lasten zu transportieren, die nicht auf einen normalen Anhänger passen würden. Tieflader haben in der Regel eine sehr niedrige Plattform, die es ermöglicht, dass die Ladung direkt auf die Straße geladen werden kann, anstatt dass sie über eine Rampe geladen werden muss.

Tieflader können in verschiedenen Ausführungen gebaut werden, je nachdem welche Art von Ladung transportiert werden soll, wie z.B. Tieflader für schwere Baumaschinen, Tieflader für Windkraftanlagen, Tieflader für Yachten und andere große Waren.

Tieflader sind in der Regel sehr groß und können schwer zu manövrieren sein. Daher sind sie in der Regel nicht für den normalen Straßenverkehr geeignet und erfordern spezielle Genehmigungen und Begleitfahrzeuge, um sicher und legal transportiert zu werden.

 

Tracking

Tracking in der Logistik bezieht sich auf die Verfolgung des Standorts und den Fortschritt von Waren oder Paketen während des Transportprozesses. Dies kann mithilfe von GPS-Daten, Barcode-Scanning oder anderen Technologien erfolgen. Tracking-Informationen können an Kunden weitergegeben werden, um sie über den Status ihrer Bestellungen auf dem Laufenden zu halten. Es kann auch von Unternehmen verwendet werden, um die Effizienz ihrer Lieferketten zu verbessern und Probleme zu identifizieren.

 

Track and Trace

Track and Trace ist ein System, das verwendet wird, um den Standort und den Status, d.h. die Bewegungen und den Fortschritt einer Sendung von ihrem Ausgangspunkt bis zu ihrem Ziel einer Sendung während des Transports zu verfolgen.

Track and Trace-Systeme arbeiten normalerweise mit Barcode-Etiketten oder RFID-Technologie, die an jeder Sendung angebracht werden. Jeder Scan des Etiketts oder der RFID-Tag auf der Sendung wird in eine Datenbank eingetragen und kann von jedem autorisierten Benutzer verfolgt werden. Es gibt auch Online-Portale oder mobile Anwendungen, die die Verfolgung anbieten und es ermöglichen, die Sendungen auf jedem Gerät zu verfolgen.

Insbesondere in der Lieferkette von Unternehmen ist das Track and Trace ein wichtiges Tool, um die Transparenz und die Effizienz in der Lieferkette zu erhöhen, und es ermöglicht Unternehmen, ihre Lieferzeiten zu verbessern und ihre Lieferleistungen zu optimieren.

 

Transportauftrag

Ein Transportauftrag ist eine Anweisung, die an einen Transporteur oder Spediteur gegeben wird, um eine bestimmte Ladung von einem Ort zu einem anderen zu transportieren. Ein Transportauftrag enthält in der Regel Informationen über die Art der Ladung, die Anzahl der zu transportierenden Güter, das Abhol- und Lieferdatum, die Abhol- und Lieferadresse und eventuelle spezielle Anforderungen oder Anweisungen für den Transport.

Der Transportauftrag dient als offizielles Dokument und gibt dem Transporteur oder Spediteur die Erlaubnis, die Ladung zu transportieren. Es ist auch ein wichtiger Bestandteil der Lieferkette und kann verwendet werden, um die Zustellung der Ladung nachzuverfolgen und sicherzustellen, dass sie rechtzeitig und sicher geliefert wird.

Ein Transportauftrag kann von einem Kunden oder einem Unternehmen ausgestellt werden und kann manuell oder elektronisch erstellt werden. Er kann auch von einem Transportmanagement-System generiert werden, das die Logistik und die Planung von Transporten automatisch verwaltet.

 

Transporter

Ein Transporter ist ein Fahrzeug, das in der Regel für den Transport von Personen oder Waren verwendet wird. Transporter sind in der Regel größer als herkömmliche Pkw und haben in der Regel eine größere Ladekapazität.

Es gibt verschiedene Arten von Transportern, wie z.B.:

  • Minivans: sind kleinere Transporter, die in der Regel für den Transport von Personen und Gepäck verwendet werden.
  • Kastenwagen: sind größere Transporter, die in der Regel für den Transport von Waren verwendet werden.
  • Kleinbusse: sind größere Transporter, die in der Regel für den Transport von Personen verwendet werden.
  • Campervans: sind Transporter, die in der Regel als Wohnmobil umgebaut werden und sowohl für den Transport von Personen als auch zum Wohnen verwendet werden.

 

Transporteur

Ein Transporteur ist ein Unternehmen oder eine Person, die für die Beförderung von Waren oder Personen verantwortlich ist. Es gibt verschiedene Arten von Transporteuren, wie zum Beispiel:

  • LKW-Transporteure: Transportieren Waren auf Straßen mit Lastwagen.
  • Schiffs-Transporteure: Transportieren Waren auf Wasserwegen mit Schiffen.
  • Luftfracht-Transporteure: Transportieren Waren mit Flugzeugen.
  • Bahn-Transporteure: Transportieren Waren mit Zügen.

Transporteure können auch als unabhängige Unternehmen oder als Teil von Lieferketten arbeiten. Sie können sowohl nationale als auch internationale Lieferungen durchführen und in der Regel haben sie eigene Flotten von Fahrzeugen und Ausrüstungen.

 

Transportschaden

Als Transportschaden wird die Beschädigung eines Transportgutes verstanden.
Solch ein Schaden kann durch unsachgemäße Verpackung, falsche Ladungssicherung oder ähnliche Umstände eintreten.
Ein Beispiel für einen Transportschaden ist ein eingerissenes Paket oder Kratzer auf Möbelstücken.

 

 

U

Überhang

Umgangssprachlich wird als Überhang die Ladung bezeichnet, die über die Länge eines Fahrzeugs hinausragt. Die gesetzlichen Vorschriften für die Beförderung von überstehenden Ladungen werden in §22 der Straßenverkehrsordnung (StVO) festgelegt. Laut der StVO dürfen Ladungen vorne bis zu 50 cm und hinten bis zu 1,50 m über das Fahrzeug hinausragen. Bei Fahrzeugen mit einer Höhe von bis zu 2,5 m darf die Ladung nur hinten herausragen. Bei einer Höhe über 2,5 m dürfen die Ladungen auch nach vorn über das Fahrzeug hinausragen. Bei Fahrten bis zu 100km dürfen die Güter bis zu 3m hinten herausragen. Wenn die Ladung mehr als 1m über die Rückstrahler hinausragt, müssen sie speziell gekennzeichnet werden. Diese Kennzeichnungen müssen bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen durch rote Leuchten und Rückstrahler sichtbar gemacht werden.

 

UN-Nummer

Eine UN-Nummer (UN-Number) ist eine vierstellige Nummer, die von der Internationalen Organisation für Gefahrgut (United Nations, UN) zur Identifizierung von gefährlichen Materialien verwendet wird. Diese Nummer wird auf Transportbehältern, Verpackungen und Sicherheitsdokumenten verwendet, um die Art des gefährlichen Materials, die damit transportiert wird, zu kennzeichnen und zu identifizieren. Es gibt mehrere Tausend UN-Nummern, die verschiedene Arten von Materialien wie Explosivstoffe, giftige Chemikalien, radioaktive Materialien und viele andere abdecken.

 

 

V

Verladen / Verladung

Verladen oder Verladung bezieht sich auf den Prozess des Übertragens von Waren oder Gütern von einem Transportmittel auf ein anderes. Dies kann zum Beispiel beim Übertragen von Waren von einem Schiff auf einen LKW oder von einem Zug auf ein anderes Schiff geschehen. Es kann auch den Übergang von Waren von einer Lagerhalle in ein Transportfahrzeug umfassen. Verladung ist ein wichtiger Teil des Transportprozesses und ermöglicht es, Waren sicher und effizient von einem Ort zum anderen zu transportieren.

 

Verpackungsgruppe

Die Verpackungsgruppe ist eine Klassifizierung für die Gefahren, die von einem bestimmten Material ausgehen können, wenn es während des Transports beschädigt wird. Die Verpackungsgruppe wird verwendet, um die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen für den Transport von Gefahrgütern zu bestimmen. Es gibt drei Verpackungsgruppen: I, II und III.

Verpackungsgruppe I: Enthält Gefahrgüter mit höchstem Gefahrenpotential, wie beispielsweise explosive und ätzende Stoffe.

Verpackungsgruppe II: Enthält Gefahrgüter mit mittlerem Gefahrenpotential, wie beispielsweise brennbare Flüssigkeiten und gasförmige Stoffe.

Verpackungsgruppe III: Enthält Gefahrgüter mit geringem Gefahrenpotential, wie beispielsweise giftige Stoffe und radioaktive Stoffe.

Je höher die Verpackungsgruppe, desto strengere Anforderungen gelten für die Verpackung, Kennzeichnung und Transportdokumentation der Gefahrgüter.

 

 

Versender

Ein Versender ist eine Person oder ein Unternehmen, das Waren oder Güter versendet, d.h. von einem Ort zu einem anderen transportiert. Der Versender ist in der Regel der Absender der Waren und ist für die Vorbereitung und Verpackung der Waren sowie die Organisation des Transports verantwortlich. Der Versender kann auch die Zustellung der Waren an den Empfänger verfolgen und sicherstellen, dass die Waren pünktlich und unbeschädigt ankommen. In manchen Fällen übernimmt der Versender auch die Kosten für den Transport und ist für die Abrechnung mit dem Transportunternehmen verantwortlich.

 

Vorlaufzeit

Vorlaufzeit, auch Lead Time genannt, bezieht sich auf die Zeit, die von der Bestellung eines Produktes oder einer Dienstleistung bis zur Lieferung oder Fertigstellung benötigt wird. In der Regel bezieht sich die Vorlaufzeit auf die Zeit, die von der Bestellung bis zur Lieferung benötigt wird. Die Vorlaufzeit kann von einigen Tagen bis zu mehreren Monaten oder sogar Jahren reichen und hängt von verschiedenen Faktoren wie der Art des Produktes oder der Dienstleistung, der Verfügbarkeit von Rohstoffen und der Kapazität der Produktionsstätten ab.

Vorlaufzeiten sind von großer Bedeutung für Unternehmen, die ihre Produktions- und Lieferprozesse planen und optimieren müssen. Durch die Kenntnis der Vorlaufzeiten können Unternehmen sicherstellen, dass sie genug Zeit haben, um Materialien und Ressourcen bereitzustellen, um die Produktion und Lieferung rechtzeitig abzuschließen.

 

 

W

Ware

In der Logistik bezieht sich „Ware“ auf die Güter oder Produkte, die von einem Unternehmen produziert oder erworben werden und die transportiert, gelagert und verteilt werden müssen. Dazu gehören sowohl physische Güter wie Waren, Maschinen, Rohstoffe und Halbfertigprodukte, als auch immaterielle Güter wie Dienstleistungen, Informationen und Daten.

Die Logistik befasst sich mit der Planung, Steuerung und Kontrolle des gesamten Prozesses von der Beschaffung der Waren, über die Lagerung, bis hin zur Auslieferung an den Kunden. Dazu gehören auch die Verwaltung der Transporte, die Verpackung und die Verladung, sowie die Abrechnung und die Dokumentation.

Eine effiziente und erfolgreiche Logistik ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktions- und Lieferprozesse zu optimieren, Kosten zu reduzieren und die Zufriedenheit ihrer Kunden zu erhöhen.

 

Wareneingang

Wareneingang bezieht sich auf den Prozess des Empfangs von Waren oder Gütern, die von Lieferanten an ein Unternehmen geliefert werden. Dieser Prozess beginnt, wenn die Waren beim Unternehmen eintreffen, und umfasst die Prüfung der Waren auf Vollständigkeit, Qualität und Übereinstimmung mit den Bestellungen, die Aufnahme der Waren in das Lager und die Dokumentation des Wareneingangs.

Der Wareneingang ist ein wichtiger Teil des Lieferkettenprozesses und ermöglicht es Unternehmen, die Waren, die sie benötigen, rechtzeitig und in der richtigen Menge zu erhalten. Es hilft auch, Fehler zu erkennen und zu korrigieren, bevor sie zu größeren Problemen führen können, wie zum Beispiel Lagerbestandsengpässe oder Qualitätsmängel.

Ein effizienter Wareneingang trägt dazu bei, die Lagerkosten zu reduzieren, die Liefergenauigkeit zu erhöhen und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

 

Wareneingangsschein

Ein Wareneingangsschein ist ein Dokument, das verwendet wird, um die Waren, die von einem Lieferanten geliefert werden, zu dokumentieren und zu bestätigen. Es wird normalerweise verwendet, um die Eingangskontrolle durchzuführen und die Lieferung mit der Bestellung zu vergleichen. Der Wareneingangsschein enthält Informationen wie die Art der Waren, die Anzahl der gelieferten Waren, den Liefertermin, die Lieferadresse, die Kontaktinformationen des Lieferanten und gegebenenfalls den Kaufpreis.

Der Wareneingangsschein wird normalerweise von einem Mitarbeiter des Unternehmens unterzeichnet, der die Waren empfängt, um die Annahme der Waren zu bestätigen. Er kann auch verwendet werden, um die Waren in das Lager einzustellen und den Wareneingang im Finanz- und Lagerverwaltungssystem des Unternehmens zu erfassen.

Warntafel

Eine Warntafel ist ein orangefarbenes Metallschild, das an Fahrzeugen angebracht wird, die Gefahrgut (ADR) transportieren. Die Warntafel hat normalerweise eine Größe von 40 cm x 30 cm und ist in zwei Bereiche aufgeteilt. Im unteren Bereich ist die UN-Nummer (Bezeichnung / Benennung eines bestimmten Gefahrstoffs) und im oberen Bereich die Zuordnung der Gefahren des Stoffes aufgeführt. Sollte die Anbringung einer Warntafel mit diesen Maßen aufgrund von Platzmangel nicht möglich sein, darf eine kleine Tafel mit den Maßen 30 cm x 12 cm angebracht werden. Diese Warntafel ist ein wichtiger Bestandteil des ADR-Regelwerks und dient dazu, die Gefahren des transportierten Gutes zu kennzeichnen und zu informieren.

 

X

X-Ray Frachtröntgen

Das Röntgen bezieht sich auf die Verwendung von Röntgentechnologie zur Durchleuchtung von Frachtstücken. Diese Technologie wird verwendet, um das Innere von Gütern zu inspizieren, ohne dass diese geöffnet werden müssen. Die Röntgenstrahlen durchdringen das Material und erzeugen ein Bild, das Einblick in den Inhalt des Frachtstücks gibt. Röntgen-Scans werden häufig in der Sicherheitsüberprüfung von Fracht verwendet, um verbotene oder gefährliche Gegenstände zu erkennen. Sie werden auch in der Qualitätskontrolle, bei der Überprüfung von Schäden oder bei der Einhaltung von Zoll- und Handelsvorschriften eingesetzt.

 

Y

Z

Zertifikate in der Logistik

Ein Zertifikat im Bereich Logistik bescheinigt, dass ein Unternehmen bestimmte Anforderungen im Bereich der Logistik erfüllt. Es gibt verschiedene Standards und Zertifizierungssysteme, die sich auf unterschiedliche Aspekte der Logistik beziehen können.

Einige Beispiele sind:

  • DIN EN ISO 9001:2015 für Qualitätsmanagement in der Logistik
  • ISO 14001:2015 für Umweltmanagement in der Logistik
  • ISO 45001:2018 für Arbeitssicherheit in der Logistik
  • SQAS (Safety and Quality Assessment for Sustainability) für die Bewertung von Logistikdienstleistern

 

Zoll

Logistik und Zoll sind eng miteinander verbunden, da Zollbestimmungen einen wichtigen Teil des internationalen Handels ausmachen. Der Zoll ist eine staatliche Behörde, die für die Durchsetzung von Handelsvorschriften und die Erhebung von Einfuhrabgaben und Steuern verantwortlich ist.

In der Logistik sorgt der Zoll dafür, dass die ein- und ausgeführten Waren den geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen. Dazu gehört die Überprüfung von Dokumenten wie Zollanmeldungen und Zertifikaten, sowie die physische Inspektion von Frachtstücken.

Für Unternehmen, die internationale Lieferketten haben, ist es wichtig, sich mit den Zollbestimmungen und -verfahren vertraut zu machen, um Verzögerungen und Mehrkosten zu vermeiden. Sie müssen sicherstellen, dass die erforderlichen Dokumente rechtzeitig vorliegen und die Waren den Anforderungen entsprechen, um eine schnelle und reibungslose Abwicklung durch den Zoll zu gewährleisten.

Es gibt zudem Unternehmen, die sogenannte Zollagenten, die auf die Abwicklung von Zollangelegenheiten spezialisiert sind, die Unterstützung bei der Erfüllung der Zollvorschriften anbieten.

 

Zustellzeitfenster

Ein Zustellzeitfenster bezieht sich auf den Zeitraum, während dem ein Paket oder eine Lieferung beim Empfänger erwartet wird. Dieses Zeitfenster wird in der Regel im Voraus vereinbart und gibt sowohl dem Versender als auch dem Empfänger die Möglichkeit, sich auf die Ankunft der Lieferung vorzubereiten.

Zustellzeitfenster können für einen bestimmten Tag oder für einen bestimmten Zeitraum innerhalb eines Tages angegeben werden. Zum Beispiel kann ein Zustellzeitfenster von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr bedeuten, dass die Lieferung innerhalb dieses Zeitraums erwartet wird. Einige Logistikunternehmen bieten auch die Möglichkeit, eine genaue Uhrzeit für die Zustellung zu vereinbaren.

Das Angebot von Zustellzeitfenstern ist insbesondere für Online-Einzelhändler oder Unternehmen mit zeitkritischen Lieferungen wichtig. Es ermöglicht eine bessere Planung und erhöht die Zufriedenheit der Kunden.

 

 

 

 

Legen Sie los!

Ihre Zugangsdaten erhalten Sie unter join@fastr.express

Fastr GmbH

Kurfürstendamm 217

10719 Berlin

fastr@fastr.express

Tel.  +49 30 23631589 20